Der Sympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems und kann die Rezeptoren aller Nerven beeinflussen. Somit kann er auf die empfundene Schmerzstärke einwirken und z.B. Dauerschmerzen verursachen. Er ist außerdem dafür verantwortlich, wenn akute Krankheiten in eine chronische Form übergehen.
Die Sympathikustherapie lässt sich bei vielen Leiden einsetzen, z.B. bei:
Die Therapie kann als eine Kombination aus Akupunktur, Akupressur und Wirbelsäulenmobilisation beschrieben werden. In der Regel sind nur wenige Anwendungen pro Krankheitsbild erforderlich.
Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema mit vielen Fallbeispielen finden Sie auch auf der Webseite zur Symathikustherapie von Heiner Steinrücken: