Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wurd von Dieter Krowatschek, einem Lehrer und Schulpsychologen, entwickelt.
Das MKT richtet sich an Kinder im Vorschuljahr, Grundschüler und Jugendliche mit Störungen der Aufmerksamkeit.
Zum Ende der Kindergartenzeit sollte ein Kind soweit entwickelt sein, dass es Anweisungen verstehen, Erklärungen folgen und Gedanken formulieren kann. Zudem sollte es ein angemessenes Verhalten in
einer Gruppe zeigen und ausreichend Selbstständigkeit entwickelt haben, um sich in der Schule weiter entwickeln zu können.
Diese Verhaltensweisen bei Kindergartenkindern deuten auf eine Aufmerksamkeitsstörung hin:
- schneller Wechsel von einer Aktivität zur nächsten
- Spiele/ Aufgaben werden nicht beendet
- das Kind scheint nicht zuzuhören, wirkt abwesend
- Schwierigkeiten im Gruppenverhalten
- Regeln können nur schwer eingehalten werden
- nicht abwarten können, Impulsivität
- Aufmerksamkeit von Erwachsenen wird verstärkt eingefordert
- Ungeschicklichkeit beim Malen und Basteln
Bei Schulkindern kommt folgendes hinzu:
- Schwierigkeiten sich einer Aufgabe gezielt zuzuwenden
- strukturiertes Vorgehen fällt schwer
- Unwichtiges kann nicht ausgeblendet werden
- das Kind braucht zu lange für Aufgaben
Es gibt zwei Typen von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen, die in der Schule oftmals nicht die Leistungen zeigen, die sie eigentlich erbringen können:
- Kinder, die unaufmerksam, ablenkbar, motorisch unruhig/ hyperaktiv, impulsiv und damit schwer steuerbar sind = Zappelphilipp
- Kinder, die unkonzentriert, verträumt und unorganisiert sind = verträumte Chaosprinzessin
Das MKT ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Kinder mit ADHS und wird begleitend zu anderen Maßnahmen durchgeführt.
Ablauf des Trainings:
- sechs wöchentlich stattfindende Trainingssitzungen; Dauer: 75 min.
- als Gruppen- oder Einzeltraining möglich
- Gruppengröße: 3 - 4 Kinder/ Jugendliche
- zwei Elternabende bzw. Elternberatungen
Inhalte einer Trainingsstunde:
- Gruppenspiele
- Denk- und Logikspiele
- KIM-Spiele
- Übungen zur verbalen Selbstinstruktion
- Übungen zur Förderung der Feinmotorik und der Wahrnehmung
- Entspannungsübungen
Ziele des Trainings:
- planvolles, strukturiertes Arbeiten
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Verbesserung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
- Steigerung der Motivation und des Selbstbewusstseins
- angemessener Umgang mit Fehlern
- Förderung der sozialen Kompetenzen in Gruppen
- Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion
- Beratung der Eltern