Die Naturheilkunde wird in Deutschland zunehmend mehr wertgeschätzt. Viele Menschen betrachten sie mittlerweile als gleichberechtigt mit der Schulmedizin. Dies ergab eine Studie auf Initiative der Firma Pascoe Naturmedizin. Desweiteren wurden die Gründe untersucht, aus denen sich Menschen an einen Heilpraktiker wenden. Hier zeigte sich, dass es vor allem Wünsche sind, die die Schulmedizin nicht erfüllen kann wie
Die Schulmedizin ist laut den Befragten zuständig für schnelle Lösungen, die Naturheilkunde eher für langfristige, ganzheitliche Lösungen und dient als Auszeit vom hektischen Alltag. Sie erfordert vom Patienten eine aktivere Rolle im Gesundungsprozess und mehr Verantwortung für das eigene Wohlergehen.
Aus meiner Sicht ist dies eine sehr erfreuliche Entwicklung, da die Naturheilkunde gerade in Fälle, in denen die Schulmedizin keine befriedigenden Lösungen für den Patienten bereithält, sich als sehr hilfreich erwiesen hat.
Oberflächliche Verletzungen kann der Körper ohne weitere Folgen ausheilen. Geht eine Verletzung jedoch bis in die tieferen Hautschichten, wird dieser Defekt mit Bindegewebe aufgefüllt. Dieses verschließt zwar die Wunde, unterscheidet sich jedoch vom ursprünglichen Gewebe. Das sieht man z.B. daran, dass die Haut nicht mehr bräunt, schlechter durchblutet und dadurch blasser ist und auch Haare wachsen auf einer Narbe nicht mehr.
Dieses neu gebildete Gewebe kann einen dauerhaften Reiz für den Körper darstellen. Man spricht von einem Herd oder einem Störfeld, wenn die Narbe zu Beschwerden an einem weiter entfernten Körperteil führt. Dieses Phänomen tritt häufig dann auf, wenn Narben im Verlauf von Meridianen (Energieleitbahnen) liegen und dort ein Hindernis für den Energiefluss darstellen. So kann eine Blinddarmnarbe im Laufe der Zeit unter anderem zu Verdauungsstörungen, Krampfadern, Knie-, Rücken- und Schulterbeschwerden beitragen.
Bei Erkrankungen, die sich trotz Behandlung nicht bessern oder bei Beschwerden, für die sich keine schlüssige Erklärung finden lässt lohnt sich häufig eine Entstörung vorhandener Narben. Dasselbe gilt für Narben, die schmerzhaft oder taub sind.
Über die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung informiere ich Sie gerne!
Für diesen Artikel sind Kommentare deaktiviert.